
Sie können sich rechts oben einen kostenlosen Benutzer erstellen. Dann wird Ihr Lernfortschritt gespeichert, Sie können Tests zwischenspeichern und an Tutorien teilnehmen.
Gegeben seien die Funktionen Es gilt: Nr. 122
|
|
---|---|
Gegeben sei die Funktion Es gilt: Nr. 123
|
|
---|---|
Gegeben seien die Funktionen Es gilt: Nr. 124
|
|
---|---|
Gegeben sei die Funktion Es gilt: Nr. 125
|
|
---|---|
Gegeben seien die Funktionen Es gilt: Nr. 126
|
|
---|---|
Gegeben sei die Funktion Es gilt: Nr. 127
|
|
---|---|
Gegeben seien die Funktionen Es gilt: Nr. 128
|
|
---|---|
Was ist die Umkehrfunktion der Funktion Nr. 348
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Was ist die Umkehrfunktion der Funktion:
Nr. 349
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Was ist die Umkehrfunktion der Funktion
Nr. 350
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Was ist die Umkehrfunktion der Funktion
Nr. 351
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Was ist die Umkehrfunktion der Funktion
Nr. 352
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Bestimmen Sie die Nullstellen der folgenden Funktion: Nr. 1626
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Berechnen Sie die Nullstellen folgender Funktion: Nr. 1639
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Bestimmen Sie die Nullstellen der folgenden Funktion: Nr. 1640
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Rechnen Sie 80° in Bogenmaß um: Nr. 1845
|
|
---|---|
Welche der folgenden Aussagen sind wahr? Nr. 2277
|
|
---|---|
Geben Sie die Bildmenge der Funktion Nr. 2278
|
|
---|---|
Geben Sie die Bildmenge der Funktion Nr. 2279
|
|
---|---|
Geben Sie die Bildmenge der Funktion Nr. 2280
|
|
---|---|
Geben Sie die Bildmenge der Funktion Nr. 2281
|
|
---|---|
Geben Sie die Bildmenge der Funktion Nr. 2282
|
|
---|---|
Geben Sie die Bildmenge der Funktion Nr. 2283
|
|
---|---|
Geben Sie die Bildmenge der Funktion Nr. 2284
|
|
---|---|
Geben Sie die Bildmenge der Funktion Nr. 2285
|
|
---|---|
Welche der folgenden Funktionen ist surjektiv? Nr. 2286
|
|
---|---|
Welche der folgenden Funktionen ist injektiv? Nr. 2287
|
|
---|---|
Welche der folgenden Funktionen ist bijektiv? Nr. 2288
|
|
---|---|
Gegeben sei die Funktion Nr. 2292
|
|
---|---|
Gegeben sei die Funktion Nr. 2293
|
|
---|---|
Gegeben sei die Funktion Nr. 2294
|
|
---|---|
Gegeben sei die Funktion Nr. 2295
|
|
---|---|
Gegeben sei die Funktion Nr. 2296
|
|
---|---|
Gegeben sei die Funktion Nr. 2297
|
|
---|---|
Gegeben sei die Funktion Nr. 2298
|
|
---|---|
Gegeben sei die Funktion Nr. 2299
|
|
---|---|
Gegeben sei die Funktion Nr. 2300
|
|
---|---|
Gegeben sei die Funktion Nr. 2301
|
|
---|---|
Gegeben sei die Funktion Nr. 2302
|
|
---|---|
Gegeben sei die Funktion Nr. 2303
|
|
---|---|
Gegeben sei die Funktion Nr. 2304
|
|
---|---|
Gegeben sei die Funktion Nr. 2305
|
|
---|---|
Gegeben sei die Funktion Nr. 2306
|
|
---|---|
Gegeben sei die Funktion Nr. 2307
|
|
---|---|
Gegeben sei die Funktion Nr. 2308
|
|
---|---|
Gegeben sei die Funktion Nr. 2309
|
|
---|---|
Gegeben sei die Funktion Nr. 2310
|
|
---|---|
Gegeben sei die Funktion Nr. 2311
|
|
---|---|
Gegeben sei die Funktion Nr. 2312
|
|
---|---|
Gegeben sei die Funktion Nr. 2313
|
|
---|---|
Gegeben sei die Funktion Nr. 2314
|
|
---|---|
Gegeben sei die Funktion Nr. 2315
|
|
---|---|
Gegeben sei die Funktion Nr. 2316
|
|
---|---|
Gegeben sei die Funktion Nr. 2317
|
|
---|---|
Gegeben sei die Funktion Nr. 2318
|
|
---|---|
Gegeben sei die Funktion Nr. 2319
|
|
---|---|
Wie lautet die Umkehrfunktion von Nr. 2598
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Wie lautet die Umkehrfunktion von Nr. 2599
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Wie lautet die Umkehrfunktion von Nr. 2600
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Wie lautet die Umkehrfunktion von Nr. 2601
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Wie lautet die Umkehrfunktion von Nr. 2602
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Wie lautet die Umkehrfunktion von Nr. 2603
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Wie lautet die Umkehrfunktion von Nr. 2604
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Wie lautet die Umkehrfunktion von Nr. 2605
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Wie lautet die Umkehrfunktion von Nr. 2606
|
|
---|---|
Wie lautet die Umkehrfunktion von Nr. 2607
|
|
---|---|
Wie lautet die Umkehrfunktion von Nr. 2608
|
|
---|---|
Wie können Werte- und Definitionsbereich der Funktion gewählt werden, um eine Bijektion zu erhalten? Nr. 2609
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Wie können Werte- und Definitionsbereich gewählt werden, um eine Bijektion zu erhalten? Nr. 2610
|
|
---|---|
Wie können Werte- und Definitionsbereich gewählt werden, um eine Bijektion zu erhalten? Nr. 2611
|
|
---|---|
Wie können Werte- und Definitionsbereich gewählt werden, um eine Bijektion zu erhalten? Nr. 2612
|
|
---|---|
Wie können Werte- und Definitionsbereich gewählt werden, um eine Bijektion zu erhalten? Nr. 2613
|
|
---|---|
Wie können Werte- und Definitionsbereich gewählt werden, um eine Bijektion zu erhalten? Nr. 2614
|
|
---|---|
Wie können Werte- und Definitionsbereich gewählt werden, um eine Bijektion zu erhalten? Nr. 2615
|
|
---|---|
Wie können Werte- und Definitionsbereich gewählt werden, um eine Bijektion zu erhalten? Nr. 2616
|
|
---|---|
Wie können Werte- und Definitionsbereich gewählt werden, um eine Bijektion zu erhalten? Nr. 2617
|
|
---|---|
Wie können Werte- und Definitionsbereich gewählt werden, um eine Bijektion zu erhalten? Nr. 2618
|
|
---|---|
Wie können Werte- und Definitionsbereich gewählt werden, um eine Bijektion zu erhalten? Nr. 2619
|
|
---|---|
Wie können Werte- und Definitionsbereich gewählt werden, um eine Bijektion zu erhalten? Nr. 2620
|
|
---|---|
Bestimmen Sie die lineare Funktion für die gilt: f(1)=-1 und f(-1)=3 Nr. 3567
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Zwei Freunde trinken Bier. Freund A trinkt ein Krügerl (0,5 L) über einen Zeitraum von einer Stunde. Freund B trinkt im selben Zeitraum zwei Krügerl. Freund A wiegt 60 kg. Freund B wiegt 80 kg. Freund A wird schneller wieder nüchtern sein. Wie viel länger dauert es bis auch Freund B nüchtern ist? Als Faustregel gilt, dass die Alkoholdehydrogenase pro Stunde etwa 0,1 g Alkohol pro kg Körpergewicht abbaut (Quelle - Österreichische Apothekerkammer). Typischer Weise enthält Bier etwa 4 g Alkohol pro 100 ml Flüssigkeit. Nehmen Sie an, dass die Getränke mit konstanter Geschwindigkeit konsumiert werden.
Nr. 3906
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Die Mathe Plattform des Technikum Wien gewinnt den eLearning Award 2019 als Projekt des Jahres in der Kategorie Hochschule.
Festigen Sie Ihre Grundkenntnisse und bereiten Sie sich auf Prüfungen vor.
Im Juli starten wieder die Warm-up Kurse - ein kostenloser Service für Aufgenommene und Studierende der FHTW.
Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Informatik, Englisch und Deutsch in kompakten Kursen, geblockt bis September.
Anmeldung und Informationen
Warm-up-Kurse
Die Plattform wächst! Wir bauen im Moment den Bereich des Studienwissens aus. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Inhalte dort erst nach und nach ergänzt werden. Ebenso kann es bei Design und Grafik noch zu Änderungen, Verbesserungen und kleinen Bugs kommen. Danke für Ihr Verständnis!
Sie können sich rechts oben einen kostenlosen Benutzer erstellen. Dann wird Ihr Lernfortschritt gespeichert, Sie können Tests zwischenspeichern und an Tutorien teilnehmen.